Mühsames 5:3 gegen IceTeas

Zum ersten Heimspiel der Saison trafen am Freitag Abend die Icecubes Braunschweig auf die IceTeas aus Hannover. Erstaunlicherweise konnten die Icecubes nahezu auf ihren vollständigen Kader zurückgreifen – lediglich Kapitän JoMan Steiner musste kurzfristig verletzungsbedingt absagen. Leider konnte Lennart Frieske, ansonsten würdiger Vertreter der Always-On-Generation, nicht mehr erreicht werden, sodass nicht ganz drei Reihen zur Verfügung standen. Im Tor feierte Mirco Affeln unter den Augen des eigens zum Spiel aus China angereisten Ex-Goalies Michal Kovarik sein Comeback. Sein Startelf-Debut hatte gestern der dritte Student der so genannten „Studententruppe“ aus Braunschweig, Markus Stevens.

Die Icecubes konnten ihre spielerische und personelle Überlegenheit jedoch nicht auf dem Eis in Zählbares umsetzen. Den ersten Konter und Schuß auf das Tor verwandelten die Underdogs aus Hannover zur überraschenden 1:0 Führung. Doch damit nicht genug: Nach einem Abstimmungsfehler direkt nach dem Bully erzielten die Gäste sogar das 2:0. Wütende Braunschweiger liefen immer wieder auf das Tor des gut agierenden Gästetorwarts an und konnten durch Tore von Feyerabend und Jakobeit das 2:2 erzielen.

Im Mitteldrittel setze sich dann die spielerische Klasse der Braunschweiger durch. Erneut Jakobeit erzielte das 3:2 auf Vorlage von Slomo Uphaus, der damit alle drei Treffer zu diesem Zeitpunkt vorbereitet hatte und kurzzeitig erwägt hatte, das Spiel und die Saison damit für beendet zu erklären. Phil Güttler aus der „roten“ Reihe machte noch die beruhigende 4:2 Führung.

Im Schlussabschnitt brannte nichts mehr an. Der gut aufgelegte Daniel Jakobeit erzielte mit seinem dritten Tor auf Vorlage des ansonsten reichlich indisponierten Barrenscheen das 5:2. Zum Abschluss des nicht gerade hochklassigen Spiels verkürzten die IceTeas noch auf 5:3. Es war ein Arbeitssieg – mehr nicht.

Icecubes: Affeln – Pilarski, Schindler, Kuntze (0,1), Güttler (1,0), Johansson – Buchstab, Braun, Barrenscheen (0,1), Jakobeit (3,0), Uphaus (0,3) – Feyerabend (1,0), Stevens, MacKay, Baron

2:0 beim Schlusslicht – Icecubes mit Arbeitssieg

Am späten Freitag Abend traten die Icecubes Braunschweig beim aktuellen Tabellenletzten, den Ice Devils in der Wedemark an. Viele Verletzte und Verhinderte fanden den Weg zurück in die Startaufstellung – so konnten JoMan Steiner, Slomo Uphaus und Michal Kovarik ebenso wieder für die Icecubes auflaufen wie Phil Güttler, der beruflich zuletzt oft verhindert war. Sein Debut bei den Icecubes feierte der erfahrene Verteidiger Claas Feyerabend, der gelernte Stürmer Daniel Jakobeit probierte sich – nachdem er etwas enttäuscht war über die Tatsache, dass es pro Tor nur einen Assist gibt in der internen Scorerliste – als Verteidiger aus.

Das Spiel war – wie zu erwarten war – von Beginn an hart umkämpft. Die Icecubes hatten zwar klare spielerische Vorteile, ließen aber auch immer wieder durch Unachtsamkeiten Chancen der Gegner zu. Im ersten Drittel konnte lediglich JoMan Steiner nach schöner Einzelleistung einnetzen und profitierte dabei von seiner Entscheidung, den besser postierten Slomo Uphaus vor dem Tor zu ignorieren.

Im zweiten Drittel wurde das Spiel zunehmends zerfahrener und die Ice Devils konnten vermehrt Chancen herausarbeiten, scheiterten aber immer wieder am überragenden Goalie Michal Kovarik. In einigen Szenen wurde das Spiel dann auch wie befürchtet ruppig, zu größeren Entgleisungen kam es aber in diesem Spiel der beiden Erzfeinde nicht.

Im letzten Drittel erlöste dann Spielertrainer Mark Barrenscheen die Icecubes mit einer Einzelleistung auf Vorlage von Neuzugang Claas Feyerabend zum 2:0. Es war der Schlusspunkt unter ein umkämpftes und spielerisch schwaches Spiel der Braunschweiger. Ein großer Dank der Mannschaft galt dem überragenden Michal Kovarik, der nach seiner Verletzungspause zu Höchstform auflief und sich den Shutout redlich verdiente.

Aufgrund der Neuzugänge in der Verteidigung hoffen die Icecubes im kommenden Jahr noch ein Wörtchen in der Meisterschaft mitreden zu können.

An dieser Stelle wünschen die Icecubes allen Fans & Freunden eine schöne und erholsame Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Den Gegnern wollten wir eigentlich an dieser Stelle viele fette Weihnachtessen, wenig Bewegung und alkoholreiche Exzesse zu Silvester wünschen. Als gute Sportsfreunde Euch aber auch: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch. Wir sehen uns nächstes Jahr!

Icecubes: Kovarik – Jakobeit, Feyerabend (0,1), Schindler – Güttler, Steiner (1,0), Baron – Barrenscheen (1,0), Buchstab, Uphaus

 

8:0 bei den IceTeas Hannover – souveräne Mannschaftsleistung

Im vierten Spiel der EHHL-Saison gastierten am Mittwoch Abend die Icecubes Braunschweig bei den IceTeas aus Hannover. Weiterhin von berufs- und verletzungsbedingten Ausfällen gebeutelt hatten sich die Icecubes dennoch vorgenommen, das Spiel beim Tabellenletzten klar für sich zu entscheiden.

Im ersten Drittel spielten die Braunschweiger druckvoll auf das Tor der IceTeas, konnten aber kein Kapital aus ihrer deutlichen Überlegenheit schlagen. Der Torwart der Gastgeber am Pferdeturm war glänzend aufgelegt und parierte einen Torschuss nach dem anderen. Irgendwann war dann aber der Bann gebrochen und die Icecubes erzielten zwei Treffer.

Auch im Mitteldrittel das selbe Bild: gutes und ansehnliches Spiel der Gäste und „nur“ zwei weitere Tore zum 0:4. Erstaunlich, dass die sonst in dieser Phase eines Spiels gerne defensiv undisziplinierten Icecubes nur wenig Torchancen der Hausherren zuließen.

Erst im letzten Abschnitt zahlte sich der Offensivgeist der Braunschweiger aus – am Ende stand es 0:8 für die Icecubes. Eine geschlossene Mannschaftsleistung zahlte ich am Pferdeturm aus – beide Reihen trafen und auch die Verteidiger wurden auf nachdrücklichen Wunsch hin ins Offensivspiel eingebunden und konnten Treffer erzielen. Die Icecubes treffen am kommenden Spieltag in Braunschweig auf den letztjährigen Meister der RedStars Hannover.

Icecubes: Malorny – Kammerlocher (1,0), Schindler (1,0), Braun (0,1)- Jakobeit (1,2), Kuntze (1,0), Rudi (0,1) – Barrenscheen (2,1), Buchstab (2,0), Uphaus (0,1)